Institut für Bildung und Soziale Arbeit

Unsere Identität: Erfahrung, Engagement und Vision

Das Bochumer Bildungszentrum (BBZ) ist eine erfahrene und in der Region fest verankerte Migrantenselbstorganisation. Gegründet im Jahr 1998 von engagierten Migranteneltern der zweiten Generation, entspringt unsere Arbeit einer tiefen Überzeugung: Jeder Mensch trägt das Potenzial für ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben in sich. Unsere Mission ist es, die notwendigen Brücken zu bauen, damit dieses Potenzial zur vollen Entfaltung kommen kann.

Seit über zwei Jahrzehnten verfolgen wir ausschließlich gemeinnützige Zwecke und setzen uns für eine Gesellschaft ein, in der die Herkunft nicht über die Zukunft entscheidet. Was als Jugendarbeit begann, ist heute ein professionelles Kompetenzzentrum, das sich dem Grundsatz verpflichtet fühlt, durch Bildung und soziale Unterstützung den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Unser ganzheitlicher Ansatz: Den ganzen Menschen sehen

Unsere Stärke liegt in unserem ganzheitlichen Ansatz. Wir wissen aus unserer langjährigen Erfahrung, dass das Leben sich nicht in Schubladen stecken lässt. Die schulischen Schwierigkeiten eines Kindes sind oft untrennbar mit der familiären Situation verbunden. Die erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt ist nicht nur von einer guten Bewerbung abhängig, sondern auch von Sprachkompetenz, Selbstvertrauen und sozialer Stabilität.

Aus diesem Grund haben wir unsere Organisation in vier spezialisierte Fachbereiche gegliedert. Unsere besondere Stärke und der Kern unseres Erfolgs liegt darin, dass diese Abteilungen nicht isoliert arbeiten, sondern als eng vernetztes System. Die Angebote und Projekte der einzelnen Bereiche greifen wie Zahnräder ineinander. So können wir einen Menschen, der zu uns kommt, umfassend und aus einer Hand unterstützen: Die Mutter aus dem Deutschkurs bei FOWRUM kann eine Erziehungsberatung bei FESA in Anspruch nehmen, während ihr Kind bei LernSmart gefördert oder im Jugendtreff der FJB betreut wird.

Dieses nahtlose Zusammenspiel ermöglicht es uns, den Menschen in seiner gesamten Lebenssituation zu begleiten und nachhaltige Perspektiven zu schaffen.

Unsere Fachbereiche: Vier Abteilungen, ein ganzheitlicher Auftrag

1. FOWRUM – Weiterbildung für Erwachsene:

Als unsere staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung ist FOWRUM das Kompetenzzentrum für Erwachsene. Hier ermöglichen wir durch anerkannte Sprachkurse, berufliche Qualifizierungen und zielgerichtete Projekte neue Chancen und Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.

2. LERNSMART – Lern- und Talentförderung:

Mit LernSmart investieren wir in die Zukunft von Kindern und Jugendlichen. Unsere spezialisierte Abteilung sichert nicht nur durch bewährte Lernförderung den schulischen Erfolg, sondern entdeckt und fördert darüber hinaus in kreativen Projekten die individuellen Talente und Stärken junger Menschen.

3. FESA – Kinder, Jugend, Eltern und Sozialarbeit:

FESA ist unsere zentrale Anlaufstelle für soziale Fragen und die professionelle Unterstützung von Familien. Einerseits bietet unser Fachteam qualifizierte Erziehungs- und Sozialberatung, leistet ambulante Hilfen zur Erziehung im Auftrag des Jugendamtes und führt, oft in Kooperation mit Partnern, präventive Projekte durch. Zusätzlich entlasten wir Familien durch flexible Kinderbetreuungsprojekte.

Andererseits geht unser Engagement weit über die klassische Familienhilfe hinaus. Im Zentrum der Arbeit von FESA stehen auch Projekte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und soziale Verantwortung fördern. Wir entwickeln aktiv Lösungen für aktuelle Herausforderungen unserer Gemeinschaft: Wir setzen uns für gute Nachbarschaften ein, fördern bürgerschaftliches Engagement (Ehrenamt) und wirken der sozialen Isolation, insbesondere bei älteren Menschen, entgegen.
So tragen wir aktiv zu einem friedlichen und solidarischen Miteinander bei.

4. FJB – Kinder- und Jugendarbeit: Mit der FJB schaffen wir offene, sichere und einladende Räume für junge Menschen. Durch unsere Jugendtreffs, vielfältige Projekte und niedrigschwellige Freizeitangebote fördern wir soziale Kompetenzen, bieten eine sinnvolle Freizeitgestaltung und sind als verlässliche Ansprechpartner direkt im Lebensumfeld der Kinder und Jugendlichen präsent.

Unsere Arbeitsweise: Professionalität, Offenheit und Respekt

Unsere Türen stehen allen Menschen offen. In unserer täglichen Arbeit gilt das Prinzip der weltanschaulichen Offenheit und Neutralität. Unsere Angebote richten sich an alle, ohne Ansehen ihrer Herkunft, Ethnie, Religion oder Lebensweise.

Wir begegnen jedem Menschen mit Respekt und Sensibilität. Für uns bedeutet das, die persönliche Identität unseres Gegenübers zu achten, ohne ihn zu vereinnahmen oder zu bewerten. Unser einziges Ziel ist es, Menschen zu stärken und sie auf ihrem individuellen Weg zu begleiten. Unsere Kernaufgabe ist und bleibt die professionelle Bildungs- und Sozialarbeit – transparent, verlässlich und auf höchstem Qualitätsniveau.

Der Name unseres Zentrums ist dabei Programm: Das Bochumer Bildungszentrum (BBZ) ist mehr als nur ein Dienstleister – wir sind ein lebendiger Ort der Begegnung, des Lernens und des Miteinanders. Wir laden alle Menschen aus dem Ruhrgebiet herzlich ein, uns und unsere Arbeit kennenzulernen und gemeinsam mit uns eine offene und chancengerechte Gemeinschaft in unserer Region zu gestalten.

Erstellt mit Conmansys – eine Lösung von SysWelt